Die Orgel wurde ursprünglich 1790 von Balthasar Georg Christoph Jesse (1741-1795) erbaut. Sie wurde 1971/72 aus der Dorfkirche zu Deersheim umgesetzt. An ihrer Stelle stand in der Sylvestrikirche bis dahin eine große, dreimanualige Orgel von Friedrich Ladegast (1888). Bei der Instandsetzung der Jesse-Orgel fand Pfeifenmaterial der Ladegast-Orgel Verwendung, wurde allerdings im barockisierenden Sinne umintoniert. Andere Register wurden neu gebaut.
Disposition von 1971
J=Jesse (1790) | L=Ladegast (1888) | S=Schuster (1971) | G=Giesecke (1974-1976)
I. Manual (Hauptwerk)
C – d'''
Pommer 16´ (L)
Principal 8´ (S)
Rohrflöte 8´ (L)
Oktave 4´ (J)
Gedackt 4´ (L)
Nasat 2 2/3´ (J)
Oktave 2´ (J)
Terz 1 3/5´ (J/L)
Mixtur 6-fach (J/L)
Trompete 8´ (G, 1976)
II. Manual (Oberwerk)
C – d'''
Gedackt 8´ (L)
Prinzipal 4´ (L)
Rohrflöte 4´ (L)
Waldflöte 2´ (S)
Quinte 1 1/3´ (L)
Sesquialtera 2f (L)
Sifflöte 1´ (S)
Cymbel 3-fach (S)
Vox humana 8´ (G, 1975)
Pedal
C – f´
Subbass 16´ (L)
Oktavbass 8´ (L)
Gedackt 8´ (L)
Choralbass II 4´+ 2´ (S)
Posaune 16´ (J)
Clarine 4´ (G, 1974)
Manualkoppel, Pedalkoppel I, Tremulant (OW)
Prospekt von 1790, Balganlage von 1888.